ein Netzwerk besteht aus mehreren miteinander verbundenen Geräten
Server: zentrale Computer, die anderen Geräten ihre Dienste (Mails, Websites, …) anbieten
Clients: Computer, die die Server-Dienste benutzen
Aufgaben: Daten-Austausch, gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Geräten
Arten: lokale Netzwerke (LAN, WLAN, …) und weltweite Netze (WAN, VPN, …)
Peer to peer Netzwerk (ohne Server): jeder Rechner ist mit anderem verbunden und teilt sich die Ressourcen; schnell und günstig aber keine zentrale Sicherung
Client Server Netzwerk: Daten auf zentralem Server gesichert, Client bedient sich am Server; hohe Datensicherheit
Vorteile
gemeinsame Ressourcen-Nutzung z.B. Daten, Software, Drucker, Internetzugang, …
elektronische Kommunikation z.B. E-Mail, Chat, VoIP, …
schneller Datenaustausch
Sicherheit, Kontrolle, Administration
Nachteile
empfindlich für Angriffe von Außen
Auslastungsprobleme
empfindlich bei Ausfall von zentralen Komponenten
schnelle Verbreitung von Störprogrammen wie Viren, Trojaner, …
Installationsaufwand
Begriffserklärungen
WLAN/WiFi (kabelloses lokales Funknetz)
ermöglicht mehreren Benutzern die Anbindung an ein kabelgebundenes Netzwerk über einen Router (Backbone-Netzwerk)
Vorteile: schnell zu installieren, große Reichweite, kostengünstig
Nachteile: Bandbreite wird auf Nutzern aufgeteilt, Authentifizierung nötig
Standards sind z.B. 802.11b -> 11 Mbit/s oder 802.11g -> 54 Mbit/s
Firewall
auf deutsch: “Brandmauer”
stellt eine kontrollierte Verbindung zwischen zwei Netzen her
überwacht den “durchfließenden” Datenverkehr
erlaubt/verweigert die Übermittlung von Datenpaketen anhand bestimmter Regeln
Regeln setzen sich zusammen aus: Absender- und Ziel-IP-Adresse, Netzwerkprotokoll, Port-Nummer, Aktion und Loggen