Skip to content
gestalterkram
  • Know-How
  • Blog
  • Shirts
  • Gimmicks
  • Spiele
  • Glossar
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Autor: neidstoff

Posted on 31. August 201730. Oktober 2017 by neidstoff

Ausbildung zum Mediengestalter

Blog
Mediengestalter ahoi!

Wunderschönen guten Abend,

unsere Namen sind Jessica und Adnan. Wir sind angehende Mediengestalter in Digital und Print. Unsere … mehr lesen »

Posted on 11. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Prüfungsvorbereitung für Mediengestalter Digital und Print

Allgemein, Nonprint, Print
Fragen und Antworten über Mediengestalter-Prüfungen

Hier findest du ältere Fragen und Antworten, die schon einmal in Prüfungen vorkamen. Dieses Buch … mehr lesen »

Posted on 11. Februar 2015 by neidstoff

Berechnung der Scanauflösung/Belichterauflösung

Print Leave a comment

Scanauflösung = Skalierungsfaktor * Rasterfrequenz * Qualitätsfaktor

Qualitätsfaktor

Der Qualitätsfaktor sollte mindestens 2 sein!

Skalierungsfaktor

Skalierungsfaktor = Ausgabegröße : Eingabegröße… mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Farbharmonien und Farbkontraste

Design Leave a comment
Farbharmonien
  • Farbdreiklang: Von der Basisfarbe, die Komplementärfarbe, davon am weitesten entfernt.
  • Nachbarschaftsharmonie: Von der Basisfarbe, die Nachbarschaftsfarben.
  • Teilkomplementär: Von der
… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Farbgebung – Farbe gezielt einsetzen

Design Leave a comment
Ästhetische Farbgebung (intuitiv passend)
  • Was passt zum Produkt?
  • Was gefällt der Zielgruppe?
  • z.B. IKEA = Farben der schwedischen Flagge
Semantische… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Wirkung von Formen

Design Leave a comment
Punkte sind richtungslos und formneutral. Linien bestehen aus einer Aneinanderreihung von Punkten. Sie können Flächen teilen, Anfangs- und Endpunkte festlegen… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Gestaltgesetze

Design Leave a comment

Gestaltgesetze sind Verallgemeinerungen von Funktionsweisen der menschlichen Wahrnehmung. Sie beschreiben mit welchen Effekten Gestaltungselemente wahrgenommen werden.

Die Umsetzung der Gestaltgesetze … mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Wahrnehmung

Design Leave a comment

Die Wahrnehmung ist ein sinnlich einheitliches Abbild von Gegenständen mit ihren Eigenschaften und Beziehungen, die unmittelbar auf die Sinnesorgane einwirken. … mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Design/Kunst – der Unterschied

Design Leave a comment

Kunst erfüllt nicht unbedingt einen Zweck und soll die Gefühle des Künstlers zum Ausdruck bringen.

Design soll immer einen konkreten … mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Videos in Websites einbinden (HTML5)

Nonprint Leave a comment

Dank HTML5 sind Videos ohne viel Code einzubinden. Das Video muss allerdings im Ogg-Format oder im H264(MP4)-Format zur Verfügung stehen.… mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

CSS-Positionierung von HTML-Elementen

Nonprint Leave a comment
Statische Positionierung (“static”)

HTML-Element erscheint im normalen Textfluss – der Reihe nach wie im Quelltext.

Beispiel-Code zum Bild (siehe unten):… mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Farb- und Bildkonzept – Webdesign

Nonprint Leave a comment
Farbkonzept
  • RGB-Farbraum beachten
  • passend zum Inhalt, Zielgruppen
  • muss in Verbindung zum Corporate Design stehen
  • Farbkombinationen und Farbkontraste beachten
  • farbige Flächen
… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Gestaltungsraster im Web

Nonprint Leave a comment
  • grobes Raster: Basisraster mit Header, Footer und Navi
  • detailiertes Raster: Contentbereich (Inhalt)
Gestaltungsraster sollte folgendes erfüllen:
  • Position/Anordnung aller Gestaltungs-, Orientierungs-
… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Navigation auf Websites

Nonprint Leave a comment

Im Sinne der optimalen Benutzerführung auf Websites sollte man einiges beachten.

Strukturplan (Aufbau einer Seite)
  • Card-Sorting
  • z.B. Baumstruktur, Leiterstruktur, lineare
… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Abschnitt aus Netzwerktechnik-Grundlagen

Nonprint Leave a comment
  • ein Netzwerk besteht aus mehreren miteinander verbundenen Geräten
  • Server: zentrale Computer, die anderen Geräten ihre Dienste (Mails, Websites, …) anbieten
… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201528. Januar 2021 by neidstoff

Übertragungszeiten von Dateien berechnen

Nonprint Leave a comment

Übertragungszeit = Dateigröße : Geschwindigkeit

Übertragungsgeschwindigkeiten

z.B. Modem (56 KBit/s) = 56.000 Bit pro Sekunde
z.B. Ethernet (10 MBit/s) = … mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201528. Januar 2021 by neidstoff

Berechnung des Speicherbedarfs von Bildern/Videos

Nonprint Leave a comment

Bilddateigröße = Pixelanzahl * Farbtiefe * Farbkanäle

Videodateigröße = Bilddateigröße * Bilder pro Sek. * Filmlänge

Pixelanzahl

Pixelanzahl = Bildbreite … mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Warum ausgerechnet 16,7 Millionen Farben?

Nonprint Leave a comment
Graustufenbild

8 Bit (256 Abstufungen) von Schwarz

RGB-Bild

+ 8 Bit (256 Abstufungen) von Rot
+ 8 Bit (256 Abstufungen) … mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Branchenübliche Software/Dateiformate

Nonprint, Print Leave a comment
Bildbearbeitungssoftware
  • um z.B. Fotos zu bearbeiten
  • z.B. Photoshop
  • Dateiformate: jpg, gif, png sowie die Druckformate tiff und eps
Layoutsoftware
  • Formatieren
… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Standard-Papierveredelungen

Print Leave a comment
Streichen
  • Kaolin, Kalk, Kreide, … und Bindemittel mit Walze auftragen, mit Rakel- oder Luftbürste wird Dicke gesteuert
  • glatte, hochweiße Oberflächen;
… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Papierherstellung

Print Leave a comment
Bedruckstoffe
  • Papyrus (3500 v.u.Z., Ägypten)
  • Pergament (2700 v.u.Z., Ägypten)
  • Papier (105 u.Z., China) aus Pflanzenfasern, wie Stroh, Hanf, …
Rohstoffe… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Merkmale von Druckverfahren

Print Leave a comment
Begriffe

Direkt/Indirekt: Farbe wird erst auf Zwischenträger gegeben, danach auf Bedruckstoff.

Impact/Non impact: Farbe wird ohne Druckkraft übertragen (z.B. Laserdrucker).… mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

PDF-X/Job Definition Format

Print Leave a comment
PDF-X-Standard

PDF nach X-Standard: “blind eXchange” = blinde Weitergabe zum Druck möglich. Einigung auf bestimmte, zwingend erforderliche Eigenschaften einer PDF-Datei … mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

PostScript- und PDF-System

Print Leave a comment
Bestandteile des PostScript-Systems
  • PostScript-Writer und -Fonts
  • Hard- bzw. Software-RIP: Separieren -> Interpretieren -> Rendern (Bytemap) -> Rastern (Bitmap)
Nachteile
  • sehr
… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Papiergewichte

Print Leave a comment

15–30 g/m3 Seidenpapier

25–35 g/m3 Durchschlagpapier

25–50 g/m3 Dünndruckpapier

28–50 g/m3 Zeitungsdruck

40–100 g/m3 Schreibmaschinenpapier

50–180 g/m3 Schreibpapier

70–100 g/m3 … mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Maße für Briefbögen

Print Leave a comment
Maße und Satz von Geschäftsbriefen nach DIN 5008:2005… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Bogen- und DIN-Formate

Print Leave a comment
DIN A: Endformate

A0    841 x 1189 mm
A1    594 x 841 mm
A2    420 x 594 mm
A3    297 … mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Schriftcharakter, -sippe und -mischung

Typografie Leave a comment
Schriftcharakter
  • Anmutung/Wirkung einer Schrift
  • auch Duktus genannt
  • typische Gestaltungsmerkmale (aller Formelemente) einer Schrift, z.B. Strichstärke, Rundungen, Serifen, …
  • Merkmale: Schriftgattung,
… mehr lesen »
Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Hausschriften – Welche Fonts nutzen Unternehmen?

Typografie Leave a comment

Adobe

Adobe Clean

Apple

Myriad

ARD

Thesis

Audi

Audi Type

AWD

Interstate

Bang & Olufsen

Beofont

Belkin

Metric

Benetton

Benetton … mehr lesen »

Posted on 2. Februar 201511. Februar 2015 by neidstoff

Regeln zum Tabellensatz

Allgemein Leave a comment
Tabellen sollen Wörter, Zahlen, etc. übersichtlich gleidern/ordnen. Vorläufer der Tabelle ist der Reihensatz (untereinander gestellte, vergleichbare Begriffe, bei denen sich… mehr lesen »
  • Page 1
  • Page 2
  • →

Impressum   ·   Datenschutz

© gestalterkram 2022
Storefront designed by WooThemes.